Unglaublich, was die Koppelung von DSL, UMTS und LTE alles möglich macht
Live-Übertragung von Überall
Im Rundfunk werden seit Jahren ISDN-Verbindungen zum Einrichten zuverlässiger Audioverbindungen genutzt. Viele Rundfunkanstalten zögern noch immer, ihre bewährte und stabile Lösung zu ersetzen, weil sie Qualitätseinbußen fürchten, wenn sie sich auf schlechte Breitbandverbindungen verlassen müssen, und Angst vor einem Verbindungsausfall haben. Mit mobilen Verbindungen assoziierte niedrige Bandbreiten und Paketverlust beeinträchtigen die Qualität der Audioübertragung sehr und mindern damit eklatant den Hörgenuss. Um das zu verhindern, nutzt Qmusic, eine der führenden kommerziellen Radiostationen in Holland mit etwa 2,5 Mio Hörern pro Woche, eine Viprinet WAN-Bondinglösung für alle externen Übertragungen. Dabei bündelt Viprinet-Technologie mehrere LTE-Netzwerke, um eine stabile Audioverbindung ins Studio in Amsterdam herzustellen
Baustellen online ab dem ersten Tag
Ein schneller und zuverlässiger Internetzugang ist heutzutage auf Baustellen ebenso ausschlaggebend für den Projekterfolg wie die Energieversorgung. Eine Erschließung von Baustellen mit DSL ist selten möglich, da es entweder gar nicht verfügbar ist, sich für den Investor als unwirtschaftlich erweist oder weil die Verlegung zu lange dauert. Gerade bei größeren Projekten ist es jedoch von enormer Bedeutung, ab dem ersten Tag jederzeit Zugriff auf die Baupläne des Architekten, auf Informationen zur technischen Gebäudeausrüstung oder zu Sicherheitseinrichtungen zu haben. Der Generalunternehmer Köster GmbH aus Osnabrück legt zudem besonderen Wert darauf, dass die Projekt- und Bauleitung vor Ort auf die von ihm in den letzten Jahren selbst entwickelten IT-Werkzeuge zur verlässlichen Prozesssteuerung zugreifen können. Daher entschied sich die Köster GmbH für eine Viprinet-Lösung.
Gesundung via Internet
Dänemark ist das führende europäische Land, wenn es um die Nutzung von eHealth-Infrastrukturen geht. Speziell für die Behandlung von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) verfügt Dänemark über ein zukunftsweisendes Telemonitoring-System zur Überwachung und Behandlung von COPD-Patienten in deren eigenen vier Wänden. Diese spart gegenüber stationären Krankenhausaufenthalten bis zu 40% der Heilkosten ein. Ein wichtiger Aspekt ist die wirklich lückenlose Überwachung aller relevanten Daten über das Internet, ohne die in plötzlich auftretenden gesundheitlichen Verschlechterungen keine schnelle Hilfe geleistet werden kann. Die COPD-Telemonitoring-Lösung der Firma Viewcare in Zusammenarbeit mit dem dänischen Viprinet-Partner Sharecon ist eine der modernsten ihrer Art und zeichnet sich durch eine extrem hohe Verfügbarkeit aus.